Der Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens bedroht die Möglichkeit einer progressiven Politik in Brasilien.
Alltagserfahrungen und solidarische Allianzen
Wir müssen die finanziellen Mittel für Polizeiarbeit reduzieren
Wie Luxemburg in Israel lesen?
Anpfiff Erdoğan, Stadion leer
Internationale Politik als Nullsummenspiel?
An Donald Trumps Präsidentschaft ist kein bisschen Positives zu entdecken. Wer etwas anderes behauptet, irrt sich.
Bilanz des kommunalen Personalausweises in New York City
Wie die EU ihre Außengrenzen in Eritrea schützt
Die Strategie der Türkei und der NATO liegt in Trümmern: Tariq Ali im Interview mit Onur Erem
New York City führt ein kommunales Personaldokument ein
»Sie werden mich subversiv nennen und ich werde antworten: Genau das bin ich. Ich lebe für den Kampf meines Volkes, mit meinem Volk schreite ich voran. Ich habe den Glauben eines Guerilleros und liebe die Revolution.«
(Pedro Casaldáliga 1978)
In dem Gedicht von Pedro Casaldáliga – dem ehemaligen brasilianischen Bischof von São Félix – kommt eine Haltung zum Ausdruck, die für Christen in Lateinamerika und selbst die dortigen Bischöfe und Pfarrer nicht ungewöhnlich ist. Schon 1978 hatte Sérgio Mendes Arceo, damals Bischof von Cuernavaca in Mexiko, erklärt: »Der Sozialismus ist wichtiger für die Entwicklung der Menschheit im 21. Jahrhundert als jede andere Idee.« Später auf Kuba, wo er Fidel Castro besuchte, verkündete derselbe Bischof: »Es gibt keine Widersprüche zwischen den Ideen des christlichen Glaubens und denen des Sozialismus. Wir müssen zwischen dem christlichen Glauben und der Revolution eine Verbindung schmieden.« (Cirardi 2001, 89 u. 93f).Das Beispiel Afrique-Europe-Interact
Obama in der Krise