Wieso Sanktionen kein legitimes und effektives Mittel der Politik sind
Das russische Regime und dessen Angriffskrieg auf die Ukraine lassen sich nur vor dem Hintergrund der ökonomisch-ökologischen Zangenkrise verstehen.
Eine Studie belegt die direkte Verbindung zwischen europäischen Waffengeschäften und der Vertreibung von Millionen Menschen.
Warum die bürgerliche Gesellschaft keinen Frieden bringt
Trumps Wahlkampfversprechen war es, die USA aus «Kriegen ohne Ende» herauszuhalten – doch seine Regierung beschreitet einen Weg, auf dem Krieg immer wahrscheinlicher wird.
Das neue globale Pulverfass
Was der Machtwechsel in den USA für Auswirkungen auf das Bürgerkriegsland und die Region haben könnte
Mit Fadi Ammar über Selbstorganisierung von Geflüchteten in einer Sammelunterkunft in Berlin-Lichtenberg
Die gemischte Bilanz der 2008 gegründeten Union Südamerikanischer Nationen
Die vertrackte Geschichte zweier Diskurse
Der Bürgerkrieg in der Ukraine hat offensichtlich gemacht, dass die heute gängigen Maßstäbe der Bewertung politischer Prozesse untauglich sind. Die in vielen Analysen internationaler Konflikte präsente Unterstellung einer Homogenität nationaler Interessen sowie eine Trennung nationaler und internationaler Entwicklungen führen in die Irre.