Zum Inhalt springen
  • 40 Jahre nach dem Putsch: Neoliberalismus in den Köpfen?

  • Weitere Beiträge

40 Jahre nach dem Putsch: Neoliberalismus in den Köpfen?

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung lädt zusammen mit medico international, FDCL (Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.), Lateinamerikanachrichten und der Tageszeitung taz zur Diskussion ein. Mit Carlos Pérez Soto und Leonor Abujatum, Moderation: Eva Völpel (taz)

September 2013

17.09.2013 | 19:00 Uhr taz-Café, Berlin
Weitere Infos unter http://www.rosalux.de/event/49131/40-jahre-nach-dem-putsch-neoliberalismus-in-den-koepfen.html

Weitere Beiträge

Deutschland 2050

Was wir jetzt schon über das Leben in der Heißzeit wissen

Nick Reimer
Wenn der Regen ausbleibt

Rooibos-Bäuer*innen kämpfen gegen die Dürre

Onke Ngcuka
Nach der Wahlniederlage und vor dem Parteitag

Zur innerparteilichen Diskussion DER LINKEN

Christoph Köhler, Gerd Nies, Hartmut Prescher und Lothar Wentzel
Alt-text is missing.

#DieLINKEbrauchts

Die LINKE muss angesichts eskalierender Krisen konkret unter Beweis stellen, dass sie gebraucht wird.

Mario Candeias
Alt-text is missing.

Das laute Schweigen

Während die Repression gegen Oppositionelle zunimmt, suchen Kriegsgegner*innen nach Formen des Einspruchs.

Lutz Brangsch

LUXEMBURG — Gesellschaftsanalyse und linke Praxis ist das Diskussionsorgan einer pluralen Linken und sucht nach Wegen zu einer sozialistischen Transformation. 

Die Zeitschrift bringt linke Analysen und Strategien zusammen, jenseits der Trennung von Strömungen und Schulen, von Politik, Ökonomie und Kultur. Uns interessiert die Verbindung von Theorie und Praxis, von alltäglichen Kämpfen und großen Alternativen. Was tun – und wer tut es?

Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint kostenfrei dreimal im Jahr. 

  • Kontakt
  • Abo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • 2022 © LUXEMBURG