
Ob es bei den Bundestagswahlen 2021 für eine linke Mehrheit reichen wird, ist offen. Klar ist, dass die Bedingungen dafür von links erst hergestellt werden müssten. Um bloßes ›Mitregieren‹ kann es für die LINKE nicht gehen. Was aber sind die Voraussetzungen für einen echten Richtungswechsel? Von welchen gesellschaftlichen Kräften müsste er getragen werden? Und welche Spielräume hätte eine LINKE in der Regierung?
In dieser Reihe diskutieren verschiedene Autor*innen unterschiedliche Perspektiven auf linke Regierungsbeteiligung.
Am Konflikt arbeiten. Über Zukunftsprojekte und linkes Regieren
Von Mario Candeias
Keine falschen Hoffnungen. Was kann die LINKE der Fridays-for-Future-Generation anbieten?
Von Lea Knoff
Es geht nicht um Stimmungen, es geht um Organisierung
Von Ates Gürpinar
Mehr Mut – Über Anspruch und Wirklichkeit linker Justizpolitik
Von Ronald Pienkny und Volkmar Schöneburg
Linkes Agieren und Regieren in Berlin – auf Bezirks- und Landesebene
Von Katrin Lompscher
Linkes Regieren ist mehr als eine Linke in Regierungsverantwortung
Von Andrej Holm
Die Tücken der Administration. Zur LINKEN Regierungspraxis in Berlin
Von Harald Wolf
Gespräch:
»Wir müssen mehr über Macht nachdenken – unsere eigene, und die der anderen!«
Warum linkes (Mit-)Regieren notwendig ist
Mit Paul Wellsow
Teilhabe für alle
Linke Geländegewinne im Kampf um Antidiskriminierung
Von Elif Eralp
Weitere Beiträge in Kürze