Alt-text is missing.

Christinnen und Christen: bedingt bündnisfähig

Zunächst ist zu klären, von wem hier eigentlich die Rede sein soll. Die Großkirchen in ihrer institutionellen Verfasstheit sind, denkt man über den notwendigen gesellschaftlichen Wandel nach, im besten Falle uninteressant. Sie verhalten sich nach der ‚Logik der Einschaltquote’, das heißt, ihr gesellschaftliches Agieren steht unter dem Vorzeichen des Selbsterhaltungsinteresses der Institution. Von ihnen sind also keine eigenen, vorwärtsweisenden Impulse zu erwarten, sondern lediglich Reflexe auf gesellschaftliche Entwicklungen. Die Einbindung der Kirchen ins politische System macht sie tendenziell zu Komplizen der herrschenden Ordnung.

Wir nutzen Cookies

Wir speichern Daten über Deinen Besuch unserer Website in anonymisierter Form. Uns interessiert z.B. wie oft ein Artikel gelesen wird, mit welchen Geräten und unter Verwendung welches Browsers. Diese Daten helfen uns zu verstehen, welche Inhalte unsere Leser*innen interessieren. Dazu nutzen wir die weitverbreitete Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo. Wir geben die über die Nutzung unserer Website gespeicherten Daten NICHT an Dritte (etwa Werbekund*innen) weiter. Je mehr wir über die Nutzung der Website wissen, desto besser kann sie werden. Wenn du auf „akzeptieren“ klickst, unterstützt du damit unsere Arbeit. Mehr erfährst du unterDatenschutz.