Zum Inhalt springen
  • Deutschland am Kipppunkt

Alt-text is missing.

Ausgabe 2/2024

Deutschland am Kipppunkt

Kurz vor der nächsten Bundestagswahl scheinen die Verhältnisse in Deutschland gleich mehrere Kipppunkte zu erreichen. Die Ampel-Regierung hat die ökologische Transformation verspielt und ist zerbrochen. Während die Linke in der Krise ist, geht die reaktionäre (Re-) Mobilisierung weit über die radikale Rechte hinaus. Von CDU/ CSU bis hin zu Teilen der Medien wird das Ressentiment zur Produktivkraft der Politik insgesamt. Ist die Entwicklung nach rechts noch aufzuhalten?

Unser neues Heft »Deutschland am Kipppunkt« ist erschienen.

Ausgabe herunterladen (16.5MB)

Alt-text is missing.

Tiefenverspannungen und moralische Paniken

Vom Auseinanderfallen gesellschaftlicher und gefühlter Problemlagen

Mario Candeias
Alt-text is missing.

»In diese Falle darf die ­Union nicht tappen«

Die Krise des Konservatismus und die Strategie der CDU/CSU gegenüber der AfD

Gespräch mit Thomas Biebricher

Halt auf halber Strecke

Alt-text is missing.

Die sozial-ökologische Bilanz der Ampelregierung

Leonie Petersen
Austerität als Wegbereiter des Faschismus
Gespräch mit Clara Mattei
Sorgen eines mit dem Hund wackelnden Schwanzes

Das rechte Vorfeld und seine Partei

Adam Birk
Konservatismus am Kipppunkt

Der Konservatismus verabschiedet sich zusehends von seiner historischen Rolle als Systemstabilisator. 

Natascha Strobl
Alt-text is missing.

Die Musik spielt im Westen

Über die Zukunft von BSW und Linkspartei ist noch nicht entschieden

Michael Jäger
Alt-text is missing.

Die AfD – eine »Arbeiterpartei« ohne betriebliche Basis?

Bislang ist die AfD noch nicht als organisierende Kraft  in den Betrieben aufgefallen. Allerdings agieren dort immer mehr rechtsextreme Aktivist*innen klandestin.

Richard Detje, Dieter Sauer, Ursula Stöger und Hilde Wagner
Alt-text is missing.

An der Grenze

Eine Fotoreportage über die Lausitz im Wahlkampf 
von Ingmar Björn Nolting

Alt-text is missing.

Perspektivwechsel jetzt!

Gesellschaft der Vielen statt autoritäre Entrechtung

Rebecca Gotthilf
Alt-text is missing.

Die Partei als Produktivkraft

Nicht nur Die Linke befindet sich in der Krise. Der progressive Block als Ganzes gerät zusehends unter Druck. Wie kann sich die Partei in dieser Konstellation erneuern?

Alex Demirović

Außenpolitische Verspannungen der Linken

Alt-text is missing.

Weshalb die Friedensfrage für die Linkspartei so kompliziert ist

Axel Gehring
2 — SKANDAL UNGLEICHHEIT

»Geld ist Klasse«, Teil II

Marlene Engelhorn, Lothar Kittstein, Volker Lösch und Marlene Reiter
Deutschland am Kipppunkt

Blockierte Transformation, das Merz-Projekt und die Gefahr der Faschisierung

Lia Becker
Katastrophen-Nationalismus

Über autoritäre Kipppunkte weltweit

Richard Seymour
Alt-text is missing.

Wege aus der Eskalation

Weshalb Frieden in der Ukraine ohne friedliche Mittel nicht zu erreichen ist

Jan van Aken
Alt-text is missing.

Wird ausgerechnet Anti-Antisemitismus zu einem Katalysator der autoritären Wende?

Peter Ullrich

LUXEMBURG — Gesellschaftsanalyse und linke Praxis ist das Diskussionsorgan einer pluralen Linken und sucht nach Wegen zu einer sozialistischen Transformation. 

Die Zeitschrift bringt linke Analysen und Strategien zusammen, jenseits der Trennung von Strömungen und Schulen, von Politik, Ökonomie und Kultur. Uns interessiert die Verbindung von Theorie und Praxis, von alltäglichen Kämpfen und großen Alternativen. Was tun – und wer tut es?

Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint kostenfrei dreimal im Jahr. 

  • Kontakt
  • Abo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • 2025 © LUXEMBURG