Zum Inhalt springen
  • Jan Rehmann

Jan Rehmann

Jan Rehmann unterrichtet Philosophie und Gesellschaftstheorien am Union Theological Seminary in New York und an der Freien Universität Berlin. Er ist Redakteur des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus (HKWM) und Vertrauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung. 

Alt-text is missing.

Ein Milliardär mit Massenbasis

Trump und die Frage der Faschisierung in den USA

Jan Rehmann
Alt-text is missing.

Ein Plan für alle (Fälle)

Der Green New Deal als sozial-ökologisches Hegemonieprojekt

Jan Rehmann

Was dürfen wir hoffen?

Alt-text is missing.

Ernst Bloch mit Gramsci lesen

Jan Rehmann
Verbindende Partei oder zurück zum »Bewegungskrieg«?

Eine Antwort auf Mimmo Porcaro: Occupy Lenin (Heft 1/2013) 

Jan Rehmann
ANGRIFF DER LEISTUNGSTRÄGER?
EINE EINFÜHRUNG IN DIE SLOTERDIJK-DEBATTE
Jan Rehmann und Thomas Wagner
Alt-text is missing.

Bernie Sanders und die Hegemoniekrise des neoliberalen Kapitalismus

Jan Rehmann
Alt-text is missing.

Messianische Solidarität

Warum Paulus für die Linke(n) von Bedeutung ist
Brigitte Kahl und Jan Rehmann

LUXEMBURG — Gesellschaftsanalyse und linke Praxis ist das Diskussionsorgan einer pluralen Linken und sucht nach Wegen zu einer sozialistischen Transformation. 

Die Zeitschrift bringt linke Analysen und Strategien zusammen, jenseits der Trennung von Strömungen und Schulen, von Politik, Ökonomie und Kultur. Uns interessiert die Verbindung von Theorie und Praxis, von alltäglichen Kämpfen und großen Alternativen. Was tun – und wer tut es?

Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint kostenfrei dreimal im Jahr. 

  • Kontakt
  • Abo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • 2025 © LUXEMBURG