Zum Inhalt springen
  • Lutz Brangsch

Lutz Brangsch

Lutz Brangsch ist Ökonom und arbeitet als Referent für Demokratie und Staat am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ihn beschäftigt seit vielen Jahren außerdem die Frage historischer und politischer Bildung für eine lebendige Transformationslinke. Zuletzt hat er zusammen mit Michael Brie »Das Kommunistische« (2017) herausgegeben.
Alt-text is missing.

Wer hat die Macht in Russland?

Die Eliten und ihre Haltung zum Krieg

Lutz Brangsch
Alt-text is missing.

Das laute Schweigen

Während die Repression gegen Oppositionelle zunimmt, suchen Kriegsgegner*innen nach Formen des Einspruchs.

Lutz Brangsch

Unter erschwerten Bedingungen

Alt-text is missing.

Im Angesicht des Krieges ist eine gemeinsame Linie der zersplitterten Linken in Russland nötiger denn je 

Lutz Brangsch
Marxismus in Bewegung

Der »kritische Kommunismus« und die junge Sozialdemokratie

Lutz Brangsch
Vom Bericht zur Politik?

Der ARB im politischen Geschäft zwischen Problematisierung, Strategieberatung und Legitimation

Lutz Brangsch
Von Prinzipien und lebendigen Widersprüchen
Über die Hilflosigkeit der Linken im Angesicht von Kobane
Lutz Brangsch
Alt-text is missing.

Ein gespaltenes Land

Zu den Wahlen in Russland

Lutz Brangsch
Alt-text is missing.

»Keine Feigheit vor dem Freund!«

 Wie kritisiert man Revolutionen?

Lutz Brangsch
Alt-text is missing.

Der Krieg der Oligarchen

Der Bürgerkrieg in der Ukraine hat offensichtlich gemacht, dass die heute gängigen Maßstäbe der Bewertung politischer Prozesse untauglich sind. Die in vielen Analysen internationaler Konflikte präsente Unterstellung einer Homogenität nationaler Interessen sowie eine Trennung nationaler und internationaler Entwicklungen führen in die Irre.

LUXEMBURG — Gesellschaftsanalyse und linke Praxis ist das Diskussionsorgan einer pluralen Linken und sucht nach Wegen zu einer sozialistischen Transformation. 

Die Zeitschrift bringt linke Analysen und Strategien zusammen, jenseits der Trennung von Strömungen und Schulen, von Politik, Ökonomie und Kultur. Uns interessiert die Verbindung von Theorie und Praxis, von alltäglichen Kämpfen und großen Alternativen. Was tun – und wer tut es?

Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint kostenfrei dreimal im Jahr. 

  • Kontakt
  • Abo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • 2023 © LUXEMBURG