Schluss mit dem Vorwurf an die junge Generation, sie würde sich zu viel mit Klima- und Geschlechterfragen befassen.
Die LINKE setzt im Wahljahr auf Haustürgespräche und eine App als Wahlhelferin
In der Pandemiebekämpfung darf die nicht lebensnotwendige Produktion nicht länger tabu sein. Sie muss zeitweilig eingestellt werden.
Wohin geht’s, Linkspartei? Um das herauszubekommen, haben wir mit Genoss*innen einen Ausflug ins Jahr 2025 gewagt und sie nach ihren strategischen Perspektiven für die LINKE gefragt. Hier der Beitrag von Bettina Gutperl und Kerstin Wolter.
Zur Übersicht aller Beiträge
Das Szenario: Spätsommer 2025. Du bist auf einer Mitgliederversammlung der LINKEN und wirst um eine Bilanz der letzten fünf Jahre gebeten: Wie ging es weiter nach dem Parteitag 2020 – welche Weichen wurden dort gestellt? Und was kommt in der Zukunft auf die LINKE zu?
Sozial-ökologische Kämpfe in Berlin
Sozialismus ist eine wachsende Strömung in der US-amerikanischen Gesellschaft, die die etablierte Politik nicht mehr ignorieren kann.
Vorschlag für sozialistische Migrationspolitik
Über Flüchtlinge und unsere Zukunft
Eine Antwort auf Mimmo Porcaro: Occupy Lenin (Heft 1/2013)
Von Axel Troost und Philipp Hersel
[caption id="attachment_2188" align="alignright" width="300"]
Syntagma-Platz, Foto: odysseasgr/flickr[/caption]
Seit über 2 Jahren lesen wir in den Zeitungen täglich über die Krise in Griechenland bzw. die Krise der Europäischen Währungsunion und längst hat sich daraus eine grundsätzliche Infragestellung der Europäischen Union insgesamt entwickelt. Europäische Vertragswerke werden in bislang ungekannter Geschwindigkeit mit heißer Nadel umgestrickt, Kompetenzen verlagert und tiefgreifende Eingriffe in nationale Souveränitätsrechte durchgesetzt.

Eine Entgegnung aufs Strategiepapier des Instituts für Gesellschaftsanalyse